Besonders der Wasserhaushalt hat großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit. Schon zwei Prozent Flüssigkeitsverlust - bezogen auf die Körpermasse - können die Leistungsfähigkeit um bis zu 20 Prozent verringern. Das macht sich sofort bemerkbar. Erste Anzeichen eines Flüssigkeitsmangels können Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Kopfschmerzen sein. Die beste Vorsorge: ausreichendes Trinken – möglichst schon bevor man ein Durstgefühl verspürt. Damit alles flüssig läuft, sollte ein Erwachsener 1,5 bis 2 Liter über den Tag verteilt zu sich nehmen. Bei körperlich anstrengender Arbeit oder hohen Temperaturen kann der Bedarf sogar um mehr als das Doppelte ansteigen.
- Wichtig ist auch, seine tägliche Trinkmenge gleichmäßig über den Tag zu verteilen. Deshalb empfiehlt es sich immer ein Getränk am Arbeitsplatz, zu Hause oder in der Freizeit in sichtbare Nähe zu stellen. So wird man daran erinnert, ausreichend zu trinken.
- Als Getränke bieten sich Mineralwasser, Saftschorle oder Früchte- und Kräutertee an. Übrigens: Kaffee und Tee werden nicht mehr als negativ für die Flüssigkeitsbilanz bewertet, sondern tragen ganz normal zur ausreichenden Flüssigkeitsversorgung bei.
- Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören auch Ballaststoffe z.B. in Vollkornprodukten oder Frischkost. Damit diese gut aufquellen können - ausreichend dazu trinken. Suppenmahlzeiten tragen ebenfalls zur Flüssigkeitszufuhr bei.
- Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit und Mineralstoffe. Deshalb kommt es auch nach Alkoholgenuss oft zu einem großen Durstgefühl. Um seinen Durst zu stillen sind vor allem Erfrischungsgetränke, Tafel- oder Mineralwasser empfehlenswert.
(Quelle: http://www.gesundheit.de/ernaehrung/richtig-trinken/warum-ist-trinken-so-wichtig/index.html)
Natürliches Mineralwasser ist ein besonders gut geeigneter Flüssigkeitsspender. Es versorgt den Körper nicht nur mit Flüssigkeit, sondern gibt ihm gleichzeitig wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente. Magnesium, Calcium oder Natrium beispielsweise unterstützen wichtige Körperfunktionen und sind je nach Lebenssituation von unterschiedlich großer Bedeutung:
- Magnesium
steigert die Leistungsfähigkeit, fördert die Konzentration und stärkt die Nerven. Ein magnesiumhaltiges Mineralwasser (mindestens 50 Milligramm pro Liter) gibt allen, die unter Stress stehen, mehr Kraft für den Alltag.
- Natrium
ist genau das Richtige für Sportler und andere körperlich Aktive, denn durch Schwitzen verlieren sie nicht nur Flüssigkeit, sondern auch Natrium. Um dem Körper dieses Mineral wieder zuzuführen eignet sich ein Mineralwasser mit einem Natriumgehalt von mehr als 200 Milligramm pro Liter.
- Calcium
sorgt für stabile Knochen und gesunde Haut und ist besonders in der Wachstumsphase wichtig. Ein calciumreiches Mineralwasser (mindestens 150 Milligramm Calcium pro Liter) ist daher vor allem für Kinder zu empfehlen. Aber auch Erwachsene und vor allem ältere Menschen profitieren von der knochenstärkenden Wirkung des Mineralstoffs.
Für jemanden, der selten schwitzt und auf Grund seiner Lebensweise keinen erhöhten Bedarf an einem bestimmten Mineralstoff hat, empfiehlt sich ein leicht mineralisiertes Wasser.
Tipp:Informier dich auch über unsere Gesundheitskurse zu Themen wie gesund essen und trinken.